REFEREED JOURNAL PAPERS
On the Reform of Fiscal Rules in the European Union: What Has Been Achieved, and How Did We Get There?
Economists' Voice, online first.
Full text.
The Concept of Ordnungsökonomik: Rule-Based Economic Policy-Making from the Perspective of the Freiburg School
Public Choice 195 (2023): 283-300.
Full text.
Revisiting the Tension Between Classical Liberalism and the Welfare State
Journal of Contextual Economics 139 (2019): 365-384.
Full text.
Die Nationale Industriestrategie 2030: eine kritische Diskussion
with Sören Schwuchow
Ordo. Jahrbuch für die Ordnung von Wirtschaft und Gesellschaft 70 (2019): 341-371.
Full text.
A Note on the Behavioral Political Economy of Innovation Policy
with Christian Schubert
Journal of Evolutionary Economics 29 (2019): 1399-1414.
Full text.
Evolving Hierarchical Preferences and Behavioral Economic Policies
Public Choice 178 (2019): 31-52.
Full text.
On the Behavioural Political Economy of Regulating Fake News
Ordo. Jahrbuch für die Ordnung von Wirtschaft und Gesellschaft 68 (2017): 159-176.
Full text.
Kollektiver Verbraucherschutz und Finanzmarktwächter: eine ordnungspolitische Diskussion aktueller Entwicklungen beim finanziellen Verbraucherschutz
List-Forum für Wirtschafts- und Finanzpolitik 42 (2017): 365-394.
Full text.
Fiscal Federalism, Decentralization and Economic Growth: A Meta-Analysis
with Thushyanthan Baskaran and Lars P. Feld
Economic Inquiry 54 (2016): 1445-1463.
Full text.
A Constitutional Economics Perspective on Soft Paternalism
Kyklos 69 (2016): 135-156.
Full text.
Behavioral Political Economy
with Christian Schubert
European Journal of Political Economy 40 (2015): 395-417.
Full text.
Does Classical Liberalism Imply an Evolutionary Approach to Policy-Making?
Journal of Bioeconomics 17 (2015): 53-70.
Full text.
Political Institutions and Income (Re-)Distribution: Evidence from Developed Economies
with Lars P. Feld
Public Choice 159 (2014): 435-455.
Full text.
Neuer Paternalismus und individuelle Rationalität: eine ordnungsökonomische Perspektive
List-Forum für Wirtschafts- und Finanzpolitik 40 (2014): 239-257.
Full text.
Inequality and Happiness: When Perceived Social Mobility and Economic Reality Do Not Match
with Christian Bjørnskov, Axel Dreher, Justina Fischer and Kai Gehring
Journal of Economic Behavior & Organization 91 (2013): 75-92.
Full text.
The Economics of Taxing Net Wealth: A Survey of the Issues.
Public Finance and Management 12 (2012): 368-400.
Full text.
On Property Rights and Incentives in Academic Publishing
with Athanassios Pitsoulis
Research Policy 41 (2012): 1440-1447.
Full text.
Creative Destruction and Fiscal Institutions: A Long-Run Case Study of Three Regions
with Thushyanthan Baskaran and Lars P. Feld
Journal of Evolutionary Economics 22 (2012): 563-583.
Full text.
Nudges and Norms: The Political Economy of Soft Paternalism
European Journal of Political Economy 28 (2012): 266-277
Full text.
Fiscal Federalism and Long-Run Macroeconomic Performance: A Survey of Recent Research
with Lars P. Feld
EPC: Government and Policy 29 (2011): 224-243.
Full text.
Wohlwollendes Anschubsen: Liberaler Paternalismus und seine Nebenwirkungen
Perspektiven der Wirtschaftspolitik 12 (2011): 445-459.
Full text.
A Tale of Two Federalisms: Long-Term Institutional Change in the United States and in Germany
with Thomas Döring
Constitutional Political Economy 22 (2011): 83-102.
Full text.
The Impact of Referendums on the Centralization of Public Goods Provision: A Political Economy Approach
with Lars P. Feld and Christoph Schaltegger
Economics of Governance 11 (2010): 3-26.
Full text.
On Government Centralization and Budget Referendums: Evidence from Switzerland
with Lars P. Feld and Christoph Schaltegger
European Economic Review 52 (2008): 611-645.
Full text.
Rational Ignorance Is Not Bliss: When Do Lazy Voters Learn From Decentralized Policy Experiments?
Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik 228 (2008): 372-393
Full text.
Public Entrepreneurship and the Economics of Reform
Journal of Institutional Economics 3 (2007): 183-202.
Full text.
Tax Morale and the Legitimacy of Economic Policy
Homo Oeconomicus 24 (2007): 21-45.
Full text.
Appeasing Nihilists? Some Economic Thoughts on Reducing Terrorist Activity
Public Choice 129 (2006): 301-313.
Full text.
Tax Morale and the Taming of Leviathan
Constitutional Political Economy 17 (2006): 115-130.
Full text.
What Do We Know about Geographical Knowledge Spillovers and Regional Growth? Theory and Evidence
with Thomas Döring
Regional Studies 40 (2006): 375-395.
Full text.
Model Uncertainty and the Rationality of Economic Policy
Journal of Evolutionary Economics 15 (2005): 101-116.
Full text.
The Dahrendorf Hypothesis and Its Implications for (the Theory of) Economic Policy-Making
Cambridge Journal of Economics 29 (2005): 997-1009
Full text.
The Evolution of a Fiscal Constitution When Individuals Are Theoretically Uncertain
European Journal of Law and Economics 17 (2004): 97-115.
Full text.
New Political Economy, Scientism and Knowledge: A Critique from a Hayekian Perspective
American Journal of Economics and Sociology 61 (2002): 193-216.
Full text.
MEMBERSHIP IN EDITORIAL BOARDS
Ordo Yearbook, member of the editorial board since 2016.
List-Forum für Wirtschafts- und Finanzpolitik, member of the editorial board from 2015 to 2024.
MONOGRAPHS & EDITED BOOKS
Föderalismus und Subsidiarität
edited with Lars P. Feld and Ekkehard A. Köhler
Untersuchungen zur Ordnungstheorie und Ordnungspolitik, Tübingen: Mohr Siebeck, 2016
(Macro-)Economic Policy and Public Choice: Essays in Honor of Gebhard Kirchgässner
edited with Lars P. Feld and Marcel Savioz
Special Issue of Public Choice 144 (3-4), 2010
Innovation zwischen Markt und Staat. Zur Dynamik des wirtschaftlichen Wettbewerbs
edited with Alexander Ebner and Klaus Heine
Neue Studien zur Politischen Ökonomie 2, Baden-Baden: Nomos, 2007
Dezentrale Finanzpolitik und Modellunsicherheit: Eine theoretische Untersuchung zur Rolle des fiskalischen Wettbewerbs als Wissen generierender Prozess
Die Einheit der Gesellschaftswissenschaften 129, Tübingen: Mohr Siebeck, 2004
PAPERS IN COLLECTIVE VOLUMES AND NON-REFEREED JOURNALS
Public Entrepreneurship in Economic Evolution, in: Kurt Dopfer, Richard R. Nelson, Jason Potts and Andreas Pyka (eds.), Routledge Handbook on Evolutionary Economics, New York: Routledge, 2024.
A Behavioral Economics Perspective on the Entrepreneurial State and Mission-Oriented Innovation Policy, in: Magnus Henrekson, Christian Sandström and Mikael Stenkula (eds.), Moonshots and the New Industrial Policy: Questioning the Mission Economy, Cham: Springer, 2024.
Die geplante Kindergrundsicherung: ein sinnvoller Ansatz?,Zeitschrift für Wirtschaftspolitik 72 (2023): 150-158.
Leistung und Schule: eine ökonomische Perspektive, in: Janina Becker, Maren Tribukait und Andreas Weich (Hrsg.),Transformation der Leistung in Schule und Bildungsmedien, Göttingen: V+R unipress, 2023.
Der ordnungspolitische Rahmen des Wiederaufbaus der sächsischen Wirtschaft nach 1990, in: Joachim Ragnitz (Hrsg.),Wirtschaft in Sachsen: Trends und Analysen, Leipzig: edition überland, 2023.
Der Verzicht auf Wirtschaftswachstum ist ein Irrweg, in: Norbert Berthold und Jörn Quitzau (Hrsg.),Die Wirtschaftswelt steht Kopf: Abschied von den Illusionen, Konzepte für eine neue Wirtschaftspolitik, München: Vahlen, 2023.
Unübersichtlich, widersprüchlich, wenig zielgerichtet: Entlastungspakete ohne Gesamtkonzept, in: ifo Schnelldienst 11/75 (2022): 10-13.
Bewährt sich die Schuldenbremse? Eine Diskussion aus polit-ökonomischer Perspektive, in: Wirtschaftswissenschaftliches Studium 10/51 (2022): 24-29.
Lobbyismus aus der Perspektive der verhaltensökonomischen Theorie der Politik, in: Karsten Mause und Andreas Polk (Hrsg.), Handbuch Lobbyismus, Wiesbaden: Springer VS, 2022.
Umsetzung der Hilfen für die Flankierung des Kohleausstiegs in der brandenburgischen Lausitz: eine Zwischenbilanz, in: ifo Dresden berichtet 3/2022: 12-18 (mit Gunther Markwardt, Mirko Titze und Stefan Zundel).
Ein Ordnungsrahmen für den Wettbewerb in Sportligen: das Beispiel der National Football League, in: Oliver Budzinski, Justus Haucap, Annika Stöhr und Dirk Wentzel (Hrsg.), Zur Ökonomik von Sport, Entertainment und Medien. Schriften zu Ordnungsfragen der Wirtschaft Bd. 108, Berlin: de Gruyter, 2021.
Schimpfwort (Neo-)Liberalismus?, in: Stephan Russ-Mohl und Christian Pieter Hoffmann (Hrsg.), Zerreissproben. Leitmedien, Liberalismus und Liberalität Köln: Halem, 2021.
Herausforderungen für die Finanzpolitik: Schuldenbremse und Vermögensabgabe, Zeitschrift für Politik 68(2021), Nr. 2: 175-192.
Die Schuldenbremse bleibt sinnvoll, ifo Schnelldienst 74 (2021), Nr. 4: 11-13.
Nebentätigkeiten von Abgeordneten: Reputation und Transparenz, Wirtschaftsdienst 101(2021): 243.
Du sollst nicht lügen: Fake News aus der Perspektive der verhaltensökonomischen Theorie der Politik, in: Christian Müller, Harald Jung und Bernhard Würfel (Hrsg.), Geld, Gier und Gott. Wirtschaft und Skandale, Marburg: Metropolis, 2020.
Verhaltensökonomik, in: Heinrich Oberreuter (Hrsg.), Staatslexikon der Görres-Gesellschaft, Band 5, 8., völlig überarbeitete Auflage, Freiburg i.Br.: Herder, 2021.
Prozesspolitik, in: Heinrich Oberreuter (Hrsg.), Staatslexikon der Görres-Gesellschaft, Band 4, 8., völlig überarbeitete Auflage, Freiburg i.Br.: Herder, 2020.
Das Klimapaket der Bundesregierung: Dirigismus statt Preise, Wirtschaftswissenschaftliches Studium (WiSt) 49(2020): 37-39.
Von protestantischer Ethik zu wirtschaftlichem Erfolg? Der empirische Stand der Forschung, in: Harald Jung, Christian Müller und Christian Hecker (Hrsg.), Wirtschaft und Reformation. Rück- und Ausblicke, Marburg: Metropolis, 2019.
Entflechtung von Kompetenzen und die Effizienz demokratischer Verfahren in politischen Mehrebenensystemen, in: Volker Kronenberg und Jakob Horneber (Hrsg.), Die repräsentative Demokratie in Anfechtung und Bewährung, Wiesbaden, Springer, 2019.
Einträge Mehrheitsprinzip, Lobbying, in: Heinrich Oberreuter (Hrsg.), Staatslexikon der Görres-Gesellschaft, Band 3, 8., völlig überarbeitete Auflage, Freiburg i.Br.: Herder, 2019.
Ist die Klassische Institutionenökonomik heute noch von Bedeutung? Ein Kommentar zum Beitrag von Wolfram Elsner, List-Forum für Wirtschafts- und Finanzpolitik 44 (2018): 827-834.
Nozicks Experience Machine und ihre Bedeutung für die Beurteilung verhaltensökonomisch motivierter Politik. In: Bodo Knoll (Hrsg.), Das Staatsverständnis von Robert Nozick, Baden-Baden: Nomos, 2018.
Die verhaltensökonomische Kritik am homo oeconomicus und ihre ordnungspolitischen Folgen. In: Nadya Kosturkova und Jörg Rieger (Hrsg.), Ordnungspolitisch stets auf Kurs: Festschrift zum 65. Geburtstag von Prof. Dr. Norbert Berhold, München: Vahlen, 2018.
Zwischen homo oeconomicus und homo sapiens: ein Nobelpreis für Realismus in den ökonomischen Verhaltensannahmen, Ordo. Jahrbuch für die Ordnung von Wirtschaft und Gesellschaft 68 (2017): 325-330.
Fiscal Sovereignty in a Globalised World: The Pressure of European Fiscal Governance on Domestic Public Finance. In: Francesco Palermo and Alice Valdesalici (eds.), Comparing Fiscal Federalism, Leiden: Brill-Martinus Nijhoff, 2017.
Allokation. In: Heinrich Oberreuter (Hrsg.), Staatslexikon der Görres-Gesellschaft, Band 1, 8., völlig überarbeitete Auflage, Freiburg i.Br.: Herder, 2017.
Finanzpolitik (mit Oliver Pamp). In: Karsten Mause, Christian Müller und Klaus Schubert (Hrsg.), Politik und Wirtschaft. Ein integratives Kompendium, Heidelberg: Springer, 2017.
German Federalism at the Crossroads: Renegotiating the Allocation of Competencies in a New Financial Environment. In: Richard Eccleston and Richard Krever (eds.), The Future of Federalism. Intergovernmental Financial Relations in an Age of Austerity, Cheltenham: Elgar, 2017.
Politisch-ökonomische Implikationen der Verhaltensökonomik: eine kritische Bestandsaufnahme und einige Ansätze zu Alternativen. In: Nils Goldschmidt, Stefan Kolev und Joachim Zweynert (Hrsg.), Neue Ordnungsökonomik, Tübingen: Mohr Siebeck, 2016.
Neuordnung der Bund-Länder-Finanzbeziehungen: ökonomische Perspektiven (mit Lars P. Feld). In: Ständige Deputation des deutschen Juristentages (Hrsg.), Verhandlungen des 70. Deutschen Juristentages in Hannover 2014. Band II/1: Sitzungsberichte — Referate und Beschlüsse, München: C.H.Beck, 2015.
Verbraucherleitbilder aus ökonomischer Sicht. In: Fabian Klinck und Karl Riesenhuber (Hrsg.), Verbraucherleitbilder. Interdisziplinäre und europäische Perspektiven, Berlin: de Gruyter, 2015.
Die Politische Ökonomie des Entscheidungsdesigns: Kann Paternalismus liberal sein? Zeitschrift für Politik 62 (2015): 67-84.
"Für Ökonomen muss alles auf eine einzige Leinwand passen": Interview mit Geoffrey Brennan. Perspektiven der Wirtschaftspolitik 15 (2014): 334-345.
Path-dependent rule evolution. In: Jürgen G. Backhaus (ed.), Encyclopedia of Law and Economics, Heidelberg: Springer, 2014. (online version)
Unvollständige Rationalität ist keine hinreichende Begründung für paternalistisches Eingreifen. Wirtschaftsdienst 94 (2014): 787-790.
Behavioral Political Economy: Ein neues Forschungsfeld (with Christian Schubert). Wirtschaftswissenschaftliches Studium (WiSt) 43 (2014): 658-662.
Bremsen gegen EU-Zentralisierungsprozesse? Ökonomische Perspektiven. In: Handwerkskammer Düsseldorf (Hrsg.), Welche Chancen hat Subsidiarität in Europa? Schriftenreihe des Kompetenzzentrums Soziale Marktwirtschaft der Handwerkskammer Düsseldorf, Düsseldorf: Verlagsanstalt Handwerk, 2014.
Mehr Autonomie für die Bundesländer: Ansatzpunkte zu einer grundlegenden Reform der Bund-Länder-Finanzbeziehungen (with Lars P. Feld). ifo-Schnelldienst 67/1 (2014): 32-36.
Creative Destruction and Fiscal Institutions: A Long-Run Case Study of Three Regions (with Thushyanthan Baskaran and Lars P. Feld). In: Guido Bünstof, Uwe Cantner, Horst Hanusch, Michael Hutter, Hans-Walter Lorenz and Fritz Rahmeyer (eds.), The Two Sides of Innovation. Creation and Destruction in the Evolution of Capitalist Economies, New York and Heidelberg: Springer, 2013. (reprint from the Journal of Evolutionary Economics)
Optionen für eine Reform des deutschen Finanzausgleich (with Lars P. Feld). Jahrbuch der Juristischen Gesellschaft Bremen 13 (2012): 90-109.
Weicher Paternalismus? Normative Implikationen beschränkter individueller Rationalität. Wirtschaftswissenschaftliches Studium (WiSt) 41 (2012): 594-599.
Deutschland in fiskalischer Geiselhaft. Wirtschaftswissenschaftliches Studium (WiSt) 41 (2012): 227.
Reziprozität und Steuermoral: Ein Überblick. Zeitschrift für Risk, Fraud & Compliance 6 (2011): 106-110.
Brennstäbe für den Bundeshaushalt? Wirtschaftswissenschaftliches Studium (WiSt) 39 (2010): 473.
Der griechische Bailout und seine institutionellen Folgen. ifo-Schnelldienst 63/11 (2010): 3-6.
Vertical and Horizontal Reciprocity in a Theory of Taxpayer Compliance. In: James Alm, Jorge Martinez-Vazquez and Benno Torgler (eds.), Developing Alternative Frameworks Explaining Tax Compliance, London: Routledge, 2010.
Die Wettbewerbsintensität auf dem Nachrichtenmarkt und die Offenheit kollektiver Lernprozesse. In: Dirk Wentzel (Hrsg.), Medienökonomik. Theoretische Grundlagen und ordnungspolitische Gestaltungsalternativen, Schriften zu Ordnungsfragen der Wirtschaft 89, Stuttgart: Lucius und Lucius, 2009.
Reform der deutschen Schuldenbremse - ein institutioneller Fortschritt? (mit Lars P. Feld und Thushyanthan Baskaran). Wirtschaftswissenschaftliches Studium (WiSt) Heft 10, Bd. 38 (2009): 512-518.
Die Finanzkrise: keine Krise der Ökonomen. Wirtschaftswissenschaftliches Studium (WiSt) 38 (2009): 281.
EU-Budget: Kürzung des Spielraumes? Wirtschaftsdienst 4/88 (2008): 222.
Das Finanzierungssystem der EU und die Nettozahlerdebatte (mit Lars P. Feld). Wirtschaftsdienst 2/87 (2007): 114-120.
Öffentliches Unternehmertum und die Ökonomik der Reform. In: Alexander Ebner, Klaus Heine und Jan Schnellenbach (Hrsg.), Innovation zwischen Markt und Staat. Die institutionelle Dynamik wirtschaftlicher Entwicklung, Baden-Baden: Nomos, 2007.
Political Institutions and Policy Innovations: Theoretical Thoughts and Evidence on Labor Market Regulations (with Lars P. Feld). In: Alain Marciano and Jean-Michel Rosselin (eds.), Democracy, Freedom and Coercion: A Law and Economics Approach, Cheltenham: Elgar, 2007.
Gradualism and Public Entrepreneurship in the Evolution of Formal Institutions. In: Christian Schubert and Georg von Wangenheim (eds.) Evolution and Design of Institutions, London: Routledge, 2006.
Public Private Partnerships: Effizienzgewinn oder Risiko? (with Lars P. Feld). ifo-Schnelldienst 59/24 (2006): 13-16.
Demokratische Strukturen und Einbindung in internationale Netzwerke als Voraussetzung für politische Reformen (with Lars P. Feld). In: Thomas Eger (Hrsg.) Voraussetzungen für grundlegende institutionelle Reformen, Schriften des Vereins für Socialpolitik, Duncker & Humblot, 2006.
Begünstigt fiskalischer Wettbewerb die Politikinnovation und -diffusion? Theoretische Anmerkungen und erste Befunde aus Fallstudien (with Lars P. Feld). In: Christoph Schaltegger und Stefan Schaltegger (Hrsg.), Perspektiven der Wirtschaftspolitik. Festschrift for René L. Frey, Zürich: vdf, 2004.
Vielfalt in der Wirtschaftspolitik: Die Dahrendorf-Hypothese aus ökonomischer Sicht. In: Marco Lehmann-Waffenschmidt, Alexander Ebner und Dirk Fornahl (Hrsg.), Institutioneller Wandel, Marktprozesse und dynamische Wirtschaftspolitik, Marburg: Metropolis, 2004.
New Political Economy, Scientism and Knowledge: A Critique from a Hayekian Perspective. Reprint from the American Journal of Economics and Sociology in: Laurence S. Moss (ed.), The New Political Economies. A Collection of Essays from Around the World, Malden: Blackwell Publishers, 2003.
Institutioneller Wandel in der EU: Der Fall der Osterweiterung. In: Marco Lehmann-Waffenschmidt (Hrsg.), Perspektiven des Wandels. Evolutorische Ökonomik in der Anwendung, Marburg: Metropolis, 2002.
POLICY PAPERS
Schuldenbremse und öffentliche Investitionen: Nicht genutzte Spielräume und aktuelle Perspektiven für den Bundeshaushalt. Studie im Auftrag der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft, Berlin, 2024, 33 Seiten.
Engpass Arbeitsmarkt? Chance und Risiko fü den Strukturwandel in der Brandenburgischen Lausitz, Cottbus, 2024, 54 Seiten (mit Wolfram Berger, Gunther Markwardt, Julia Rettig, Mirko Titze und Stefan Zundel).
Im Osten was Neues? Strukturwandel in der Lausitz: eine Zwischenbilanz. Studie im Rahmen der Begleitforschung zum Strukturwandel im Auftrag der Staatskanzlei des Landes Brandenburg, Cottbus, 2023, 55 Seiten (mit Gunther Markwardt, Julia Rettig, Mirko Titze und Stefan Zundel).
Wachstum statt Stagflation: Vorschläge für eine Rückkehr zur Angebotspolitik. Expertise im Auftrag der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM), Berlin, 2023, 27 Seiten.
Inflation: ein ordnungspolitischer Zwischenruf. Analysen und Argumente Nr. 487, Konrad-Adenauer-Stiftung, Berlin, 2022, 9 Seiten.
Vereinfachung der Umsatzsteuer: Reformbedarf und Möglichkeiten der Kompensation negativer Verteilungseffekte. Gutachten im Auftrag der FDP-Fraktion im Deutschen Bundestag, Cottbus, 2021, 47 Seiten.
Entwicklung eines Indikatorsystems für die Leistungsfähigkeit des Lausitzer Mittelstandes. Studie im Auftrag der Zukunftswerkstatt Lausitz, Cottbus, 2020, 127 Seiten (mit Wolfram Berger und Gunther Markwardt).
Ökonomische und gesellschaftliche Auswirkungen eines europäischen Katastrophenschutzzentrums in der Lausitz. Kurzexpertise im Auftrag der Städte Welzow und Senftenberg, Cottbus, 2020, 15 Seiten.
Standortpotentiale Lausitz. Gutachten im Auftrag der Zukunftswerkstatt Lausitz GmbH, Cottbus, 2019, 297 Seiten (mit Wolfram Berger, Sascha Lademann, Silke Weidner und Stefan Zundel).
Empirische Analyse und Konzepterarbeitung eines Entrepreneurship-Indikators Lausitz. Gutachten im Auftrag der Innovationsregion Lausitz GmbH, Cottbus, 2018, 76 Seiten (mit Wolfram Berger, Hans Rüdiger Lange und Mirko Titze).
Strategien für die Forschungslandschaft Lausitz im Strukturwandel. Gutachten im Auftrag der Lausitzer Perspektiven e.V., Cottbus, 2017, 36 Seiten (mit Wolfram Berger).
Kollektiver Verbraucherschutz zwischen BaFin und Finanzmarktwächter, Gutachten im Auftrag des Bankenfachverband e.V., Cottbus, 2016, 38 Seiten.
Respektiert eine Politik des weichen Paternalismus die Autonomie individueller Konsumenten? Gutachten im Auftrag von Prometheus - das Freiheitsinstitut gGmbH, Berlin, 2016, 37 Seiten.
Verbraucherleitbilder vor dem Hintergrund verhaltensökonomischer Evidenz. Gutachten im Auftrag des Bankenfachverband e.V., Cottbus, 2015, 46 Seiten.
Auswirkungen der sächsischen Haushaltspolitik auf BIP und Erwerbstätigkeit. Stilisierte Fakten und empirische Zusammenhänge. Gutachten im Auftrag des Sächsischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr. Freiburg i.Br., 2014, 50 Seiten (mit Benedikt Fritz und Lars P. Feld).
Implementation of the Fiscal Compact in Euro Area Member States. Aktualisierte Fassung des Gutachtens im Auftrag des Sachverständigenrates zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung, Freiburg i.Br., 2014, 52 Seiten (mit Heiko Burret).
Umsetzung des Fiskalpaktes im Euroraum. Expertise im Auftrag des Sachverständigenrates zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung, Freiburg i.Br., 2013, 65 Seiten (mit Heiko Burret).
Verzerrungen im bundesstaatlichen Finanzausgleich. Gutachten im Auftrag des Freistaates Bayern und des Landes Hessen. Freiburg i.Br., 2013, 33 Seiten (mit Lars P. Feld).
Stellungnahme zum Vorschlag für eine neue Haushaltsregel für den Bundeshaushalt. Gutachten im Auftrag der Friedrich-Naumann-Stiftung, Heidelberg, 2013, 24 Seiten.
Optionen für eine Reform des bundesdeutschen Finanzausgleichs. Gutachten im Auftrag der FDP-Landtagsfraktionen der Länder Baden-Württemberg, Bayern und Hessen. Freiburg i.Br., 2013, 82 Seiten (mit Lars P. Feld und Hanno Kube).
Still a Director's Law? The Political Economy of Income Redistribution. Research Report Institut de Recherches Economiques et Fiscales, Heidelberg, 2007, 57 Seiten (mit Lars P. Feld).
Extreme Haushaltsnotlage in Bremen? Finanzwissenschaftliches Gutachten im Auftrag der Länder Baden-Württemberg, Bayern, Hessen, NRW und Sachsen. Heidelberg, 2007, 119 Seiten (mit Lars P. Feld und Thushyanthan Baskaran).
MISCELLANEA
Solide Finanzpolitik in Krisenzeiten, in: Deutschland und Europa. Zeitschrift für Gemeinschaftskunde, Geschichte und Wirtschaft, 41. Jahrgang, 4. Quartal, S. 54-67.
Das Ende der Odyssee: Griechenlands wirtschaftspolitischer Reformkurs, in: Der Pragmaticus November 2024, S. 42-46.
Politik wird nicht besser, wenn sie autoritär ist, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 23. April 2024.
Marktwirtschaft abschaffen? Die Ideen des Ethikrats sind fahrlässig, in: Die Welt vom 18. März 2024.
Verwahrloster Wohlstand. Deutschland braucht weniger Bürokratie und mehr Wachstum und Effizienz, in: Der Pragmaticus März 2024, S. 16-19.
Notlage für neue Schulden? Bei zweifelhaften Ausgaben sparen, in: Die Welt vom 28. November 2023.
Zeit für eine angebotspolitische Wende, in: wisu. Das Wirtschaftsstudium 4/2023, S. 313-314.
Drei Jahre? Nichts wie weg! Kommentar zur Reform des WissZeitVG, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 21. März 2023 (mit Christian Leßmann, TU Dresden und Tim Krieger, Uni Freiburg).
Sondervermögen: So wird die Schuldenbremse zur Luftnummer, Die Welt, Onlineausgabe vom 19. Dezember 2022 (mit Ekkehard A. Köhler, Universitä Siegen).
Der Inflation Reduction Act: Dies ist kein Wirtschaftskrieg, in: Cicero Online vom 14. Dezember 2022.
Innovationen in Deutschland: der Staat als Verhinderer, in: Die Welt vom 22. August 2022.
Brauchen wir eine Dienstpflicht?, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 25. Juni 2022.
Das Entlastungspaket füllt Putins Kriegskasse, in: Die Welt, Onlineausgabe vom 30. Mai 2022.
Die Impfpflicht: ein Nachruf, in: Wirtschaftswoche Onlineausgabe, 6. April 2022.
Covid-Impfstoffe: Wer zahlt was?, in: Die Volkswirtschaft. Plattform für Wirtschaftspolitik 12/94 (2021), S. 8-10.
Eine patente Lösung für die Impfstofffrage, in: Wirtschaftswoche vom 21. Mai 2021.
Die Vermögensteuer ist ein Irrtum, in: Die Welt vom 27. April 2021.
Der Mietendeckel ist ineffizient, in: Süddeutsche Zeitung vom 22. Februar 2021.
Zum Werbeverbot im Saarland, Die Welt vom 15. Februar 2021.
Keine Kriegswirtschaft: marktwirtschaftliche Wege zu mehr Impfstoff, Internationale Politik und Gesellschaft (IPG) vom 10. Februar 2021.
Zum Vorschlag einer Reform der grundgesetzlichen Schuldenbremse, Welt Online, 25. Januar 2021.
Was Volkswirte David Hume verdanken, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 13. November 2020.
Die Welt wird besser. Rezension von Johan Norberg, "Fortschritt", Finanzbuch-Verlag, 2020, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 6. Juli 2020.
Waldbrände im Wirtschaftssystem: ein Plädoyer für mehr Ordnungspolitik, Wirtschaftswoche 25/2020 vom 12. Juni 2020, S. 43-43.
Verfehlte Kritik: Warum die Corona-Maßnahmen wirksam sind, Capital vom 13. Mai 2020.
Wir retten das Klima nicht mit Moral, sondern mit Technologie, Die Welt vom 21. April 2020. (mit Nils Heisterhagen).
Corona-Schulden: nicht zuerst an hohe Steuern denken, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 18. April 2020.
Die Lausitz auf einem schwierigen Weg (mit Wolfram Berger und Stefan Zundel), Der Tagesspiegel vom 26. Oktober 2019.
Klimapolitik funktioniert auch mit SUV, in: Wirtschaftswoche 30/2019 vom 19. Juli 2019, S. 42-43.
Shortcuts to Nowhere: Biases in Decision-Making Can Lead to Bad Choices in Innovation Policy (mit Christian Schubert), in: Research Europe, 12. September 2019, S. 12.
Das ARD-Framing-Papier: ein Versuch, den wirtschaftlichen Wettbewerb zu verleumden, in: Die Welt (Onlineausgabe), 18. Februar 2019.
Die AfD lebt wirtschaftspolitisch von der Verweigerung, in: Die Welt, 28. Juli 2018.
Pro und Contra: Sollte Sterbehilfe in Deutschland erlaubt sein? (mit Hartmut Kliemt), Wirtschaftswissenschaftliches Studium (WiSt) 47(4): 38-39.
Unmündige Verbraucher als neues Leitbild, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 19. Februar 2018.
Staatlicher Paternalismus durch nicht-staatliche Akteure: zum Beispiel die Marktwächter, Novo+: Verbraucherthemen im Visier, Oktober 2016, S. 20-21.
Zuckersteuer: paternalistische Politik, Wirtschaftsdienst 96: 705-706.
Abschied von mündigen Verbraucher, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 4. Oktober 2016.
Darf man Menschen "nudgen", damit sie sich ökologisch verhalten?, Psychoscope - Zeitschrift der Föderation der Schweizer Psychologinnen und Psychologen 4/2016: 27.
Thomas Döring, Öffentliche Finanzen und Verhaltensökonomik, Wiesbaden, 2015, rezensiert in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom, 16. November 2015, S. 18.
Der lange Abschied vom Homo Oeconomicus, NovoArgumente 119 (2015): 53-51.
Brauchen wir eine "Große Transformation"? Einige kritische Anmerkungen, Evangelischer Pressedienst Dokumentation 7/2015: 19-22.
Setzt Gerechtigkeit Gleichheit voraus?, Schwäbische Zeitung vom 19. Juni 2013.
Current Issues in Tax Policy in Germany and the Netherlands, IREF Yearbook on Taxation 2013, Paris: Institut de Recherches Economiques et Fiscales.
Haushaltskonsolidierung: Je schneller, desto besser, Handelsblatt vom 26. März 2013.
Von der Schuldenbremse zur Sparregel: Ansätze zu einer regelgebundenen Haushaltskonsolidierung, Position Liberal 113, Berlin: Liberales Institut, 2013.
Zurück zum Rubikon: Wie der Primat der Politik in der Eurozone wieder dauerhaft hergestellt werden kann, Badische Zeitung vom 23. August 2012 (mit Ekkehard Köhler).
Current Issues in Tax Policy in Germany, IREF Yearbook on Taxation 2012, Paris: Institut de Recherches Economiques et Fiscales.
Wirtschaftsverfassung statt Wirtschaftsregierung. Frankfurter Aufruf für eine ordnungspolitische Weichenstellung in Europa, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 22. Juni 2012 (mit Michael Borchard, Detmar Doering, Andreas Freytag, Gerd Habermann, Albrecht von der Hagen, Rolf Hasse, Karen Horn, Stefan Kolev, Thomas Köster, Steffen J. Roth, Joachim Starbatty, Martin Wilde und Michael Wohlgemuth).
Glück trotz Ungleichheit, Welt am Sonntag vom 27. März 2011 (mit Christian Bjørnskov, Axel Dreher und Justina Fischer).
Current Issues in Tax Policy in Germany, IREF Yearbook on Taxation 2011, Paris: Institut de Recherches Economiques et Fiscales.
Current Issues in Tax Policy in Germany and the Netherlands, IREF Yearbook on Taxation 2010, Marseille: Institut de Recherches Economiques et Fiscales.
Current Issues in Tax Policy in Germany and the Netherlands, IREF Yearbook on Taxation 2009, Marseille: Institut de Recherches Economiques et Fiscales.
The State of the German Public Pension System: A Brief Survey, IREF Social Security Survey 2008, Marseille: Institut de Recherches Economiques et Fiscales.
Current Issues in Tax Policy in Germany and the Netherlands, IREF Yearbook on Taxation 2008, Marseille: Institut de Recherches Economiques et Fiscales.
Rezension von: Carsten Herrmann-Pillath, Kritik der reinen Theorie des internationalen Handels. Bd. 1: Transaktionskostentheoretische Grundlagen, Marburg: Metropolis, in: Aussenwirtschaft 57 (2002): 251-254.
Rezension von: Boudewijn Bouckaert and Annette Godart-van der Kroon (eds.), Hayek Revisited. The Locke Institute Series, Cheltenham (UK): Elgar, in: Aussenwirtschaft 57 (2002): 109-112.
Research Search Engines: Google Scholar -- ORCID -- Scopus -- Research Gate